Rasensprenger und Co. – Die richtige Bewässerung für Pflanzen

Bei der Bewässerung für Pflanzen bei Trockenheit gibt es viel zu beachten, denn sie vertragen weder zu viel noch zu wenig Wasser.

Neben Gießkanne, Rasensprenger und Gartenschlauch gibt es noch weitere Lösungen zur Bewässerung für Pflanzen. Wir stellen sie vor!

Bewässerung für Pflanzen mit den Klassikern wie Gießkanne, Gartenschlauch und Rasensprenger

Zur Bewässerung für Pflanzen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Die Gießkanne ist der Klassiker, der vor allem dann geeignet ist, wenn man nur einzelne Pflanzen auf der Terrasse oder dem Balkon gießen möchte. Will man den Rasen, Sträucher, Bäume oder ganze Beete bewässern, trifft man mit einem Gartenschlauch die bessere Wahl. Er kann mit vielen unterschiedlichen Aufsätzen ergänzt werden: mit Brausen, Gießstäben oder Spritzen. Deshalb kann der Gartenschlauch durchaus ein vielseitiger Helfer bei der Bewässerung für Pflanzen sein. Oft greift man zum Gartenschlauch, wenn man genau kontrollieren möchte, welche Bereiche im Garten mit wie viel Wasser versorgt werden sollen. In großen Gärten stößt aber auch der Gartenschlauch schnell an seine Grenzen. Die nächste Stufe nach dem Gartenschlauch ist dann der Rasensprenger. Er kann entweder an eine Zisterne mit Pumpe oder an einen normalen Gartenschlauch angeschlossen werden. Dann sorgt der Rasensprenger dafür, dass große Rasenflächen sanft von oben beregnet werden. Bis zu 350 Quadratmeter lassen sich mit einem Rasensprenger bewässern, was ein großer Vorteil ist. Bei Bedarf kann der Rasensprenger so eingestellt werden, dass er sich abwechselnd auf die Seite dreht.

Tropfbewässerung und Versenkregner – moderne Bewässerung für Pflanzen

Mit einem Gartenschlauch oder einem Rasensprenger können Gärtner insbesondere größere Flächen mit Wasser versorgen. Wenn es auf eine präzise Bewässerung für Pflanzen ankommt, sind andere Lösungen eher geeignet. In solchen Fällen ist beispielsweise die Tropfbewässerung ideal. Damit stellt man sicher, dass jede Pflanze genügend Wasser erhält, ohne dass man mit der Gießkanne durch den ganzen Garten laufen muss. Gerade für Bereiche außerhalb des Rasens, die der Rasensprenger nicht erreicht, ist die Tropfbewässerung perfekt. Bei dieser Lösung wird in Wurzelnähe bewässert, weshalb sie sehr sparsam ist. Das Wasser kommt nämlich genau dort an, wo es benötigt wird. Das System besteht aus einem Basisgerät, das den Wasserdruck reduziert und das Wasser filtert. Daran wird eine Art Gartenschlauch angeschlossen: das sogenannte Verteilerrohr. Es transportiert das Wasser zu den gewünschten Stellen. Die Tropfbewässerung ist vielseitig einsetzbar für Terrassenpflanzen, Sträucher, Gemüsebeete, Gewächshäuser und Balkonkästen. Wer eine effektive und trotzdem unsichtbare Bewässerung für Pflanzen sucht, ist mit dem Versenkregner gut beraten. Er versenkt sich unsichtbar im Boden, wenn er gerade nicht sprüht. Mit Versenkregnern kann man Nutz- und Zierpflanzen ebenso bewässern wie den Rasen, weil sie ohne viel Druck auskommen.

Digitales System zur Bewässerung für Pflanzen

Zu guter Letzt darf auch die Möglichkeit einer digitalen Bewässerung für Pflanzen nicht unerwähnt bleiben. Seit etlichen Jahren setzen Menschen mehr und mehr auf digitale Helfer und auch in den Gärten sind diese längst angekommen. Heute gibt es im Handel eine Vielzahl an entsprechenden Geräten wie etwa mobile Rasensprenger, via Smartphone-App steuerbare Mähroboter und Geräte für die perfekte Bewässerung für Pflanzen und den Rasen. Beliebt sind beispielsweise Bewässerungssysteme mit digitalen Bewässerungsuhren. Damit kann man seine Pflanzen immer zum richtigen Zeitpunkt gießen – also etwa auch früh am Morgen, wenn man selbst lieber noch schläft oder schon bei der Arbeit ist. So lässt sich ein üppig blühender, saftig grüner und gepflegter Garten erzielen, selbst wenn man berufstätig ist und wenig Zeit für die Gartenpflege hat. Im Handel findet man sowohl einfache digitale Helfer für die Pflanzenbewässerung als auch etwas komplexere Varianten, die dann entsprechend teurer sind. Letztere verfügen zum Beispiel auch über die Möglichkeit, den Bewässerungsrhythmus individuell einzustellen. Dadurch wird der Komfort bei der Gartenpflege weiter erhöht.