Pflanzen im Sommer gießen - wie ist es richtig?

Nur wenn die Anpflanzung, ob auf dem Balkon oder im Garten, die richtige Wassermenge beim Pflanzen gießen erhält, gedeiht sie.

Selbst nach einem Regen muss man noch Pflanzen gießen, da die Regenmenge meist nicht ausreicht, da das Wasser zu schnell abfließt.

Pflanzen im Sommer mit Schlauch oder Gießkanne wässern

Für den Balkon reicht allgemein eine Gießkanne zum Pflanzen gießen, aus. Damit lassen sich die Pflanzen im Sommer gezielt an der Basis bewässern. So gelangt das Wasser direkt zu den Wurzeln und es kann weniger durch Verdunstung verloren gehen. Für die Blumenbeete im Garten und den kleinen Gemüsegarten reicht meist ein Gartenschlauch mit Sprühaufsatz. Ein professioneller Bewässerungsschlauch jedoch, bewässert durch feine Poren, kontinuierlich und tröpfchenweise mit Wasser, direkt an der Basis der Gewächse.

Der Rasen sollte am besten ausgiebig mit dem Rasensprenger gewässert werden, wenn dieser den ganzen Sommer grün und gesund bleiben soll. Das funktioniert nur, wenn der Wurzelbereich mit genügend Feuchtigkeit versorgt wird. Richten sich die Halme des Rasens nach dem Betreten nicht mehr auf oder drehen sich bereits leicht ein, ist es Zeit zum Wässern. Dabei sollte ein handelsüblicher Rasensprenger etwa 1,5 Stunden bewässern, denn bei zu kurzem Sprengen erreicht das Wasser nicht die tieferen Wurzeln und verdunstet nur an der Oberfläche. Wenn der Boden 15 cm durchfeuchtet ist (mit einem Kantholz überprüfen), reicht selbst bei warmen Wetter ein einmaliges Gießen pro Woche aus.

Pflanzen im Sommer gießen, aber wann und wie viel?

Für eine Wässerung der Pflanzen im Sommer eignen sich vor allem die frühen Morgenstunden. Das Pflanzen gießen erfolgt am besten zwischen drei und fünf Uhr morgens, weil es da noch kühl und die Verdunstung minimal ist. Wer nicht zu den Frühaufstehern gehört, sollte aber in jedem Fall darauf achten, das Pflanzen gießen nicht in der prallen Mittagshitze zu erledigen. Denn selbst kleinste Wassertropfen wirken wie Brenngläser auf den Blättern und können zu empfindlichen Verbrennungen führen. Wer die Bewässerung seiner Pflanzen im Sommer automatisch, per Perlschläuchen durchführt, kann die ideale Zeit für das Pflanzen gießen per Zeitschaltuhr festlegen.

Am besten eignet sich Regenwasser für das Pflanzen gießen, denn es enthält keine Mineralien und beeinflusst so weder Nährstoffgehalt noch pH-Wert des Bodens. Außerdem ist es kalkfrei und angenehm temperiert, was viele Pflanzen im Sommer besser gedeihen lässt.

Flachwurzler müssen häufiger gegossen werden, Mittel- und Tiefwurzler kommen mit weniger Wasser aus. Beim Pflanzen gießen muss der Boden jedoch immer bis in die Hauptwurzelzone durchfeuchtet sein. Für Gemüsebeete reichen 10-15 Liter, bei anderen Gartenpflanzen 20-30 Liter/Quadratmeter.

Tipps: Pflanzen gießen, worauf zu achten ist

Bei sandigem und sehr durchlässigem Boden sollte vor der Bepflanzung Gründünger oder Humus eingearbeitet werden, damit das Erdreich mehr Wasser speichern kann. Eine Schicht Mulch auf dem Boden schützt vor zu schnellem Austrocknen. Dabei sollte man vor allem im Wurzelbereich gießen, ohne dabei die Blätter zu benetzen. Das beugt Pilzerkrankungen bei anfälligen Gewächsen vor. Dabei sind die Pflanzen im Sommer nicht so häufig, jedoch ausreichend viel zu gießen, damit sie tiefer wurzeln. So können die Pflanzen im Sommer bei Hitzeperioden auch noch an tiefer gelegenes Wasser gelangen. Bei Neuanpflanzungen, wo noch wenig Wurzelwerk vorhanden ist, muss häufiger gegossen werden. Fruchtpflanzen, wie beispielsweise Tomaten, haben zur Zeit der Fruchtausbildung einen größeren Wasserbedarf und benötigen eventuell auch Dünger.
Um den Wasserbedarf der Pflanzen im Sommer abschätzen zu können, genügt ein Blick auf deren Blattwerk. Dickblättrige Gewächse benötigen weniger, Dünnblättrige mehr Wasser. Wenn nach dem Pflanzen gießen oder nach starken Regengüssen Wasser im Blumenuntersetzer steht, ist dieser zu entleeren, denn bei vielen Gewächsen führt Staunässe zu Wurzelfäule. Im Frühjahr und Herbst sollte besser auf Untersetzer gänzlich verzichtet werden.